

RGB-Farbmodell
RGB steht für die Lichtfarben Rot, Grün und Blau. RGB ist ein additives Farbmodell, d. h. je mehr Farben ineinander gemischt werden, desto heller wird der Farbton. Mithilfe dieses Farbmodells können bis zu 16,8 Millionen Farben dargestellt werden. Das RGB-Farbmodell wird für die Anzeige von Farben auf allen Bildschirmen verwendet.
CMYK-Farbmodell
CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key Colour (Schwarz). CMYK ist ein subtraktives Farbmodell, d. h. je mehr Farben ineinander gemischt werden, desto dunkler wird der Farbton. Mit diesem Farbmodell können bis zu 4,3 Milliarden Farben dargestellt werden. Der CMYK-Farbraum ist also kleiner als der RGB-Farbraum. Das CMYK-Farbmodell wird für alle von Druckprodukten verwendet.

Welches Farbmodell benötige ich?
Werden Druckdaten im falschen Farbmodell geliefert, kann dies zu erheblichen Farbabweichungen im finalen Druck-Erzeugnis führen. Wichtig ist also, für Printmedien wie Plakate, Flyers und Zeitschriften immer das Farbmodell CMYK zu verwenden und für alle Online-Anwendungen wie Websites, Fotos für die Sozialen Medien und Videos das Farbmodell RGB.
Falls ein Druck-Erzeugnis im falschen Farbmodell angelegt wurde, kann zwischen den zwei Farbräumen nachträglich gewechselt werden. Da jedoch nicht alle Farben bei der Umwandlung identisch übernommen werden, kann es zu Farbabweichungen kommen. Programme, in denen man den Farbmodell umwandeln kann, sind zum Beispiel Photoshop, Adobe Illustrator und InDesign.

Welches Dateiformat für welches Farbmodell?
Für das RGB-Farbmodell sind die Dateiformate JPEG, PSD, PNG und GIF ideal. Die besten Dateiformate für CMYK sind PDF, AI und EPS.
